Methodology
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden alle westeuropäischen Staaten zu Einwanderungs- und Daueransiedlungsländern. Aufgrund verschiedener Faktoren – Einkommensungleichheiten zwischen den Ländern, wirtschaftliche Integrationsprozesse und Arbeitskräftemangel in den Gastländern – wird die Einwanderung in diesen und zunehmend in allen europäischen Ländern ein wichtiges Merkmal bleiben. Die Realität ist, dass die Einwanderung zu einem „normalen“ Teil des Lebens in Europa geworden ist. Die Entscheidung für die Mitgliedstaaten, Fortschritte zu erzielen, besteht nicht darin, die Einwanderung zu stoppen, sondern sie zu ihrem eigenen Vorteil zu kanalisieren und die Integration in den Aufnahmeländern zu verbessern.
Die Einwanderung kann erheblich zu Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand in Europa beitragen. In einer Zeit, die durch die Überalterung der Bevölkerung geprägt ist, ist die Zuwanderung von Menschen von wesentlicher Bedeutung für die Erhaltung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Während ein normales Ausmaß an Migration nachhaltig und tatsächlich notwendig ist, um das europäische Geschäftsmodell unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist die Erreichung des erforderlichen Niveaus der bürgerlichen, sozialen und wirtschaftlichen Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund eine echte Herausforderung, die derzeit nicht erfolgreich bewältigt wird.
Migrantengemeinschaften sind per Definition mobil, und der Aktionsplan der EG (2016) zur Integration von Drittstaatsangehörigen erkennt an, dass das Potenzial von Technologie, sozialen Medien und dem Internet in allen Phasen des Integrationsprozesses genutzt werden muss. ENTRADA zielt darauf ab, das Lernpotenzial innerhalb von Migrantengemeinschaften zu nutzen, das mit den mobilen Technologieplattformen „always-on – always-accessible“ (=immer eingeschaltet, immer erreichbar) verbunden ist. Die Partnerorganisationen sind jedoch der Meinung, dass das Projekt seine Ziele nur erreichen wird, wenn maßgeschneiderte Online-Lernressourcen bereitgestellt werden. Challenge-basierte Ansätze wie Webquests bieten den perfekten Rahmen für die Entwicklung innovativer Lernressourcen, die für Migranten und Migrantinnen attraktiv und zugänglich sind.