ENTRADA IO4_POLICY REPORT_AU

8 Empfehlungen 6. Wie vorteilhaft wäre eine internationale Zusammenarbeit dieser Akteure? Natürlich ist die internationale Zusammenarbeit bei dieser Art von Projekten immer von Vorteil. Zu wissen, wie andere Organisationen und andere Länder arbeiten, könnte für alle bereichernd sein. Es wäre eine großartige Idee, ein regelmäßiges Online-Treffen mit anderen ENTRADA-Teilnehmenden zu veranstalten, um Eindrücke über die Umsetzung des ENTRADA-Projekts, aber auch über andere Themen auszutauschen, die wir wahrscheinlich gemeinsam haben. 7. Wie könnte das Ihrer Meinung nach erreicht werden? Alle Programme, an denen wir arbeiten, richten sich an Migrant*innen, insbesondere an Asylbewerber*innen. Die Programme zielen darauf ab, sich um ihre Grundbedürfnisse, soziale, psychologische und juristische Unterstützung, das Erlernen von Sprachen und anderes zu kümmern. Das ENTRADA-Projekt selbst hat keine hohen Kosten für die Organisationen. Außerdem ist der Nutzen der Verbesserung der Ausbildung von Erwachsenenbildenden so groß, dass es sich absolut lohnt. 8. Welche anderen ähnlichen Maßnahmen sollten von Organisationen, die in den Bereichen Bildung und Integration von Migrant*innen tätig sind, durchgeführt werden, um marginalisierte Migrant*innen zu unterstützen und sie wieder in Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten einzubinden? Bildungsaktivitäten sollten immer an ihre Prioritäten angepasst werden, die in erster Linie darin bestehen, einen Arbeitsplatz zu finden, da es für sie manchmal schwierig ist, den Unterricht mit ihren Arbeitszeiten zu vereinbaren. Außerdem sollten Workshops und Bildungsaktivitäten an ihre Interessen angepasst werden, d. h. ihr Alter, ihre Kultur und ihre Anliegen sollten berücksichtigt werden, um sie für sich zu gewinnen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=