ENTRADA IO4_POLICY REPORT_AU

11 2. Haben Ihrer Meinung nach die von ENTRADA und anderen ähnlichen Initiativen durchgeführten Aktivitäten einen positiven Einfluss auf die Integration von marginalisierten Migrant*innen in den Arbeitsmarkt? Wir können sagen, dass die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aktivitäten die Migrant*innengemeinschaft bei ihrer Integration unterstützen können. Insbesondere die Integration in den Arbeitsmarkt ist sehr wichtig, und die von uns entwickelten Aktivitäten können ihr Selbstvertrauen stärken und sie auf ihren Integrationsprozess vorbereiten. 3. Wie könnten Ihrer Meinung nach solche Ausbildungs- und Lernaktivitäten, die sich an marginalisierte junge Menschen richten, besser beworben werden, damit die Zielgruppe interessiert und motiviert ist, aktiv teilzunehmen? Was wir tun können, ist eine umfassende Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und anderen NRO, die mit Migrant*innen und Flüchtlingen arbeiten. Wir können sie über die verfügbaren Schulungs- und Bildungsmaterialien informieren, um die Möglichkeiten für unsere Zielgruppe zu fördern. 4. Inwieweit erfüllen die Ressourcen die Lernbedürfnisse von Erwachsenenbildenden in der Integrationsbildung? Die Ressourcen spielen eine wichtige Rolle in der Bildung. Die Tatsache, dass die WebQuest Lernmethode unterstützt und fördert, spielt eine Schlüsselrolle. Darüber hinaus können die Erwachsenenbildner*innen, die mit der Ausbildung von Migrant*innen betraut sind, das verfügbare Online-Material nutzen und sich auch mit der Face-to-Face-Methode beschäftigen. 5. Inwieweit können Frontline-Erwachsenenbildner*innen in Ihrer oder anderen Organisationen die Projektressourcen in ihre Schulungs- und Bildungsaktivitäten integrieren? Wir sind der Meinung, dass die Erwachsenenbildner*innen zunächst darin geschult werden müssen, wie sie die digitalen Ressourcen nutzen und sie an den Kontext und das Sprachniveau der Teilnehmenden anpassen können. Außerdem muss die notwendige technische Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Empfehlungen 6. Wie vorteilhaft wäre eine internationale Zusammenarbeit dieser Akteure? Die internationale Zusammenarbeit kann uns helfen, Ideen und bewährte Verfahren auszutauschen. Die meisten von uns wenden bewährte Verfahren an, so dass wir ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse unserer Zielgruppe entwickeln können. Natürlich müssen wir berücksichtigen, dass jedes Land andere Gesetze und Rechtsvorschriften hat und es schwierig sein kann, diese in anderen Ländern anzuwenden. 7. Wie könnte das Ihrer Meinung nach erreicht werden? Projekte mit großer Wirkung und Aussicht auf Veränderung sollten auch nach ihrem Abschluss gefördert werden. 8. Welche anderen ähnlichen Maßnahmen sollten von Organisationen, die in den Bereichen Bildung und Integration von Migrant*innen tätig sind, durchgeführt werden, um marginalisierte Migrant*innen zu unterstützen und sie wieder in Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten einzubinden? Bewusstseinsbildung und mehr Informationen über die für sie verfügbaren Ausbildungs- und Bildungsaktivitäten bereitstellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=